Die Schleusen von Berg

Fakten und Wissenswertes zum Göta Kanal

Wer hat den Göta Kanal geplant, gebaut und mit welchem Aufwand? Die Antworten erhalten Sie hier.merken
Das herausragendste schwedische Wunderwerk - so wird der Kanal vom schwedischen Volk bezeichnet.

Kurzinfo

Wer hat den Göta Kanal geplant, gebaut und mit welchem Aufwand? Die Antworten erhalten Sie hier.
Beeindruckend:
Der Kanal verknüpft künstliche und natürliche Wasserwege miteinander, verbindet das Kattegatt an der Westküste Schwedens mit der Ostsee an der Ostküste Schwedens, nutzt den rund 90 KM langen Götaälv, macht sich acht kleine und große Seen zu eigen und überwindet den 92 Meter Höhenunterschied zwischen Kattegatt und Ostsee mit 66 Schleusen, davon allein 65 im 190 KM künstlichen Götakanal. Die 66. Schleuse ist in Vänersborg. 50 Brücken führen über den Kanal und zwei Aquädukte werden genutzt, um den historischen Kanalschiffen die Reise durch den Süden Schwedens zu ermöglichen.

Verlauf:
Der eigentliche Kanal reicht von Sjötorp bis Mem, insgesamt 190 KM.
Von Sjötorp aus wurde der Vänernsee als natürlicher Wasserweg mit eingebunden und am südlichsten Ende des Sees, bei Vänersborg, wird der Götatälv (Göta Fluß) als Wasserstraße genutzt, die in Göteborg in das Kattegat, einem Teil der Ostsee, mündet.
In Mem mündet der künstliche Kanal in einen Ostseefjord und eröffnete somit dem Handel im 19. Jahrhundert sehr viele Möglichkeiten.

Bauzeit:
Vom Mai 1810 bis zum 26. September 1832
In dieser Zeit mussten 58.000 Soldaten 300.000 Kubikmeter Steine und Erde abtragen, um den drei Meter tiefen und rund 14 Meter breiten Kanal zu realisieren.

Bauherr:
Graf Baltzar von Platen wurde am 29.05.1766 auf der Insel Rügen, in Dornhof bei Schaprode (von 1648 bis 1815 zu Schweden gehörend), als Sohn des schwedischen Offiziers Phillip Julius Bernhard von Platen und der deutschen Regina Juliane von Ysedom geboren. Er starb am 06.12.1829, rund drei Jahre vor der Fertigstellung des Götakanals, in Christina, Norwegen. Mit 14 Jahren fuhr er bereits als Fähnrich auf einem Handelsschiff, wurde als Seeoffizier im Russisch-Schwedischem Krieg gefangen genommen und wechselte 1800 von der Flotte in die Politik.
1814 war er Generalgouverneur von Holstein, Schleswig und Jütland und konnte sich aufgrund seiner Nähe zum schwedischen Königshaus seine Ämter zeitweise ruhen lassen, um sich seiner großen Leidenschaft, dem Kanalbau, zu widmen. Als Mitglied der Direktion des Trollhätte Kanals konnte er seinen ehrgeizigen Plan, den Vänernsee mit der Ostsee zu verbinden, voran treiben.
Ein wesentliches Argument zur Durchsetzung seiner Ziele und zur Beschaffung der finanziellen Mittel war die Einsparung von rund 800 KM gegenüber der Seeverbindung von Göteborg bis Stockholm.
Der Göta Kanal, wie der Trollhätte Kanal schließlich benannt wurde, konnte nach heftigen Diskussionen im schwedischen Reichstag, gebaut werden.